Skip to main content Skip to page footer

53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)

„Funktion im digitalen Workflow“

So lautet das diesjährige Tagungsthema der 53. Jahrestagung der DGFDT, die vom 26.-28. November 2020 wieder im Maritim Hotel in Bad Homburg stattfindet.

 

###IMAGE###

 

 

Hauptvorträge

Zu den Hauptrednern gehört Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (München) mit dem Thema:
„Digitale Schienen im Rahmen der Rekonstruktion non-kariogener Zahndefekte“.

Weitere Hauptvorträge gestalten ZTM Udo Plaster (Nürnberg) mit dem Thema: „Limitationen überwinden – Die Evaluation der patientenspezifischen Okklusion“ 
sowie ZTM Stefan Schunke. Er diskutiert die „Herstellung von ästhetisch und funktionellem Zahnersatz in meinem Alltag – ersetzt der „digitale Workflow“ analoges Können und Wissen?
 

Seminare

Praktische Demonstrationen
Drei verschiedene digitale Konzepte zur Erstellung von Aufbissschienen

ZTM Udo Plaster
Planungssicherheit zur Herstellung der funktional-ästhetischen Rehabilitation

ZTM Stefan Schunke
Kommunikation im Alltag – reduzierte Termine für Patienten – vorhersehbar und reproduzierbare Ergebnisse im funktionell-ästhetischen Kontext

Alle Seminare finden am Samstag, den 28. November 2020 statt.

Neben den Hauptvorträgen und Seminaren werden wieder Postervorträge, das Praktikerforum und das Wissenschaftsforum angeboten.

 

Zur erfolgreichen Behandlung von Kaufunktionsstörungen, Zähneknirschen, Bruxismus und CMD bauen wir auf das DROS®-Schienentherapiekonzept, welches auf der zweiphasigen DROS®-Aufbissschiene für den Oberkiefer basiert.
Dieses Okklusionskonzept bietet auch die Grundlage für die komplette funktionell-ästhetische Rekonstruktion (KFR) non-kariogener Zahndefekte.

Mit unserer Zahnarztsuche finden Sie CMD-Zahnärzte und DROS®-Therapeuten in Ihrer Nähe, die wir empfehlen.