Fachbeiträge zu Kaufunktionsstörungen, Zahnimplantaten und Materialien
Im Mittelpunkt unserer Beiträge stehen Diagnose und Therapie von funktionellen Störungen des Kausystems und das Beschwerdebild CMD. Eine interne Patientenstatistik belegte, dass ca. 80 Prozent der untersuchten Patientinnen und ca. 50 Prozent der untersuchten männlichen Patienten neben Zähneknirschen und Kiefergelenkknacken auch unter Kopf- und Schulterschmerzen, Migräne, Muskelverspannungen oder Schluckbeschwerden litten.
Daneben bieten wir aktuelle Informationen und Fachbeiträge über Zahnimplantate sowie neue Verfahren, Materialien und Fortbildungen in der Zahnheilkunde.
„Funktion im digitalen Workflow“ So lautet das diesjährige Tagungsthema der 53. Jahrestagung der DGFDT, die vom 26.-28. November 2020 wieder im Maritim Hotel in Bad Homburg stattfindet. 53. Jahrestagung der Deutschen...weiterlesen
Aspekte der physiologischen Okklusion Harmonie von biomechanischen und neuromuskulären Funktionen Stellungnahme von Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer, Greifswald Die okklusalen Strukturen aller natürlichen Zähne eines...weiterlesen
Volkskrankheit Kopfschmerz: Ein interdisziplinäres Problem Aspekte der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik und -therapie Resümee von Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer, Greifswald Sowohl die aktuelle Forschung als auch die hier...weiterlesen
Zur Therapie der funktionellen Erkrankungen des kraniomandibulären Systems Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (DGFDT) in der DGZMK, der Deutschen Gesellschaft für...weiterlesen
Einteilige sind im Markt etabliert. Wie entwickeln sich die zweiteiligen? Dr. Jochen Mellinghoff, MSc Oralchirurgie Die Entwicklung der Keramikimplantate orientierte sich bisher in Design und Oberfläche sehr eng am...weiterlesen
Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer Jochen Mellinghoff, Claudio Cacaci, Florian Detsch Einleitung: Das größte Risiko für einteilige Keramikimplantate besteht während ihrer transgingivalen...weiterlesen