Welche Beschwerdebilder sollten von Zahnärzten und Fachärzten interdisziplinär behandelt werden?
Für zahlreiche Erkrankungen gibt es typische und eindeutige Symptome, die auf einen ursächlichen Zusammenhang hinweisen und für die behandelnde Ärzte und Ärztinnen gute Therapielösungen anbieten können.
Auch in der Zahnheilkunde gibt es viele Symptome, die einem Krankheitsherd zugeordnet werden und zumeist auch problemlos, gemäß gängiger Behandlungsgrundsätze, therapiert werden können. Dazu zählt etwa der heftige Zahnschmerz aufgrund einer Wurzelentzündung oder aufgrund von Karies. Hier schafft der Zahnarzt mit einer Wurzelbehandung bzw. einer Füllungsbehandlung Abhilfe.
Beschwerdebilder aus der Zahnheilkunde: Überschneidung von Medizin und Zahnmedizin.
Bildquelle: ©GZFA
Problematischer sind jedoch umfangreiche Beschwerdebilder, die durch mehrfache Symptome charakterisiert sind und keiner eindeutigen oder gar alleinigen Krankheitsursache zugeordnet werden können.
Dazu zählen in der Zahnheilkunde u.a. craniomandibuläre Dysfunktionen/CMD, das Beschwerdebild Zahnarztangst aber auch das Beschwerdebild Tinnitus.
Bei diesen Bildern überlappen sich Medizin und Zahnmedizin, denn die auftretenden Schmerzen und Beschwerden reichen in alle medizinischen Fachbereiche hinein und sollten daher immer interdisziplinär untersucht und behandelt werden. Können Ärzte und Therapeuten wie etwa Hausärzte, HNO-Ärzte, Orthopäden, Neurologen oder Psychologen keine eindeutige Beschwerdeursache ermitteln, sollten auch spezialisierte Zahnärzte zur Abklärung hinzugezogen werden. Empfehlenswert ist dies immer dann, wenn sich Hinweise auf Kaufunktionsstörungen ergeben, die von CMD-Zahnärzten über eine Funktionsanalyse des Kausystems ermittelt werden können.
Besonders beim Beschwerdebild CMD überschneiden sich zahnmedizinische und medizinische Fachdisziplinen. Denn die für das Krankheitsbild verantwortlichen Muskelverspannungen im Kausystem, können u.a. durch Stoffwechselstörungen und Hormonstörungen, Stress, orthopädische oder psychische Erkrankungen auftreten. Die Zahnmedizin leistet dabei ihren diagnostischen und therapeutischen Beitrag durch die Abklärung von Okklusionsstörungen (Störungen der Kaufunktion) sowie die funktionelle Behandlung mittels adjustierter Aufbissschienen.