Das Hörorgan besteht zunächst einmal aus dem äußeren Ohr, also der Ohrmuschel und dem Gehörgang; dieser leitet den Schall weiter zum Trommelfell. An der äußeren Öffnung des Gehörgangs befinden sich feine Härchen, die wie ein...weiterlesen
Das Trommelfell schließt den Gehörgang nach innen ab. Im Mittelohr befinden sich die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Über das Trommelfell wird der Schall auf die Gehörknöchelchen übertragen und an das Innenohr...weiterlesen
Die Weiterleitung des Schalles in unserer akustischen Umgebung ist mittels rein mechanischer Weiterleitung über die Luft als Träger möglich. Die Signalverarbeitung des gehörten Schalles in unserem Gehirn funktioniert jedoch - wie...weiterlesen
Im Gehirn ist der weitere Verlauf des Höreindrucks sehr kompliziert. Die Hörinformation wird in mehreren Nervenkerngebieten verschaltet und verarbeitet, bevor sie über das Kerngebiet Thalamus zur Hörrinde im Großhirn umgeschaltet...weiterlesen
Die stetige Forschung des Innenohres und der hörverarbeitenden Vorgänge im Gehirn machen uns heute eines deutlich. Es gibt nicht nur "den" Tinnitus, sondern eine Vielzahl von Fehlermöglichkeiten die zu Tinnitus führen...weiterlesen
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist eine Durchblutungsstörung als Ursache von Ohrgeräuschen und Hörsturz sehr selten. Dennoch werden bei allen Formen von Tinnitus immer noch für Millionen von Euro durchblutungsfördernde Medikamente...weiterlesen
Um einen großen Überblick zu erhalten, ordnet der HNO-Arzt das Geräusch der Gruppe "subjektive" oder "objektive" Ohrgeräusche zu. Subjektive Ohrgeräusche nimmt nur der Patient wahr, objektive Ohrgeräusche dagegen hört auch der...weiterlesen