Zahnheilkunde goes S-A-F-A-R-I in Botswana und Victoria Falls
So weit sie auch voneinander entfernt erscheinen – moderne Zahnheilkunde und die wilde, ungezähmte Natur Afrikas haben etwas gemeinsam: Beide beruhen auf grundlegenden biologischen Prinzipien. Genau wie in der einmaligen Tier- und Pflanzenwelt des Kontinents alle Dinge ineinandergreifen und kleine Störungen große Folgen haben können, so stellen auch Zahnfleisch, Zähne und Kiefer Teile eines empfindlichen Systems dar, das in seiner Gesamtheit gesehen werden muss. Das Beachten dieser biologischen Zusammenhänge in der täglichen Praxis ist eine wichtige Basis für den Langzeiterfolg von Behandlungen.
Die faszinierenden Landschaften von Victoria Falls und Botswana im südlichen Afrika bieten deshalb den Rahmen für den S-A-F-A-R-I Kongress 2017 des Munich Implant Study Clubs M.I.S.C. vom 1. bis zum 9. September 2017. Unter dem Thema „Neue Konzepte in der Zahnheilkunde“ bietet er Gelegenheit, sich in freundschaftlicher, entspannter Atmosphäre über aktuelle Entwicklungen in der Zahnheilkunde auszutauschen. Zu den Themen gehören dabei parodontologische Konzepte für den Erhalt von Zähnen und Zahnimplantaten, die Integration von Keramikimplantaten und metallfreiem Zahnersatz in die Praxis, Implantate beim zahnlosen Patienten (all-on-4 und all-on-6/8) sowie ein funktionsdiagnostisches Konzept für den richtigen Biss – vom dysgnathen horizontalen zum eugnathen vertikalen Kaumuster. Zudem werden unternehmerische Erfolgskonzepte wie die Entwicklung von der klassischen Einzelpraxis zum MVZ und das Thema Patientenkommunikation diskutiert. Als Referenten konnten die renommierten Experten Prof. Dr. Joachim S. Hermann, Prof. Dr. Georg Meyer, Dr. Jochen Mellinghoff, Dr. Harald Fahrenholz, Dr. Marc Hinze, ZA Michael Weiß und Dr. Ralf Schauer gewonnen werden.
Wasserfälle, Elefanten – und ein ganz besonderes Projekt
Die ersten zwei Kongresstage finden in Victoria Falls statt. Dort wohnen die Teilnehmer im legendären Victoria Falls Hotel mit Ausblick auf die berühmte Grenzbrücke direkt an den Wasserfällen. Deren Sprühnebel können hunderte Meter hoch aufsteigen und bis zu 30 Kilometer weit zu sehen sein. In der Sprache der Einheimischen heißen die Fälle deshalb Mosi-oa-Tunya – donnernder Rauch. Neben Fachvorträgen und Diskussionen stehen eine Bootstour auf dem Zambezi Fluss und ein Spaziergang entlang der Schlucht auf dem Programm.
Nach dieser spektakulären ersten Station geht es weiter nach Botswana. Auf dem Weg wartet ein ganz besonderer Programmpunkt: Der Besuch des Kinderprojektes Bana Ba Ditlou – „Kinder der Elefanten“ des SAVE Wildlife Conservation Funds. Es liegt im Norden Botswanas nahe der Stadt Kasane und damit mitten im größten aktuell entstehenden Naturschutzgebiet der Erde, dem KAZA-Nationalpark. Hier gibt es nicht nur die weltgrößte Elefantenpopulation, sondern im Umkreis des Parks auch viele arme, unterernährte Kinder. Diesen Kindern bessere Zukunftsperspektiven zu geben, ist die Mission des Projektes. Dabei steht neben ausreichender Ernährung und medizinischer Versorgung die Natur- und Umweltbildung im Zentrum. Sie soll die Kinder für die phantastische Natur ihrer Heimat begeistern und ihnen später berufliche Chancen im Tourismus oder als Ranger eröffnen. Im Rahmen des Besuchs gibt es eine persönliche Führung durch den Gründer Lars Gorschlüter und eine gemeinsame Spendenübergabe.
Nächstes Ziel ist der Chobe Nationalpark, wo in der Chobe Game Lodge die zweite Hälfte der Fortbildung stattfindet. Rund um die Fachveranstaltungen gibt es die Gelegenheit, an einer Bootsfahrt auf dem Chobe Fluss sowie an Pirschfahrten teilzunehmen und die riesigen Elefantenherden in freier Wildbahn zu beobachten. Nach dem Abschluss erfolgt der Rückflug nach Deutschland. Die gesamte Reise wird durchgeführt von MAKALALI – African Exclusive Tours, München; dort lassen sich auch weitere Zusatzelemente buchen, um den Aufenthalt zu verlängern. Alle Informationen zum S-A-F-A-R-I-Kongress 2017 (SAVE - ANIMALS - FUNCTION - AESTHETICS - RECONSTRUCTION – IMPLANTOLOGY) finden sich auf der Website www.s-a-f-a-r-i.de.