Kieferorthopäden in der Nähe finden - zur Zahnarztsuche
Funktionelle Kieferorthopädie bei Fachzahnärzten für Kieferorthopädie und Zahnärzten für Aligner-Therapie
Behandlung beim Kieferorthopäden – Ästhetik, Funktion und Gesundheit im Einklang
Mit unserer Zahnarztsuche können Sie gezielt nach Kieferorthopäden suchen und den passenden Spezialisten in Ihrer Nähe finden.
Wir empfehlen Ihnen qualifizierte Kieferorthopäden und Kieferorthopädinnen für die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie erfahrene Zahnärzte und Zahnärztinnen für die moderne Aligner-Therapie.
Dr. Nicola Hofmann

Spezialisierung:
Aligner-Therapie bei Zahn- und Kieferfehlstellungen
Kistlerhofstraße 172 C
81379 München
Telefon:
089 - 41 11 502 0
Fax:
089 - 41 11 502 22
Was machen Kieferorthopäden?
Kieferorthopäden sind Fachzahnärzte, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert haben – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wenn Sie nach einem geeigneten Kieferorthopäden suchen, hilft Ihnen unsere Zahnarztsuche, einen passenden Behandler in Ihrer Region zu finden.
In der modernen Kieferorthopädie geht es längst um mehr als nur „gerade Zähne“. Die Behandlungskonzepte von Kieferorthopäden und Kieferorthopädinnen richten sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und zielen darauf ab, Zahn- und Kieferfehlstellungen nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell nachhaltig zu korrigieren.
Zahnärzte für die Aligner-Therapie
Auch Zahnärzte mit entsprechender Qualifikation können kieferorthopädische Leistungen anbieten – insbesondere in Form der Aligner-Therapie. Wenn Sie nach einer diskreten Möglichkeit zur Zahnkorrektur suchen, könnten transparente Zahnschienen (Aligner) genau das Richtige für Sie sein.
Aligner sind transparente Zahnschienen, die Zahnfehlstellungen unauffällig korrigieren lassen, besonders im Frontzahnbereich. Die Schienen werden individuell angepasst und bewirken durch eine kontrollierte Krafteinwirkung eine langsame Bewegung der Zähne, bis die gewünschte Stellung erreicht ist.
Die Vorteile dieser „unsichtbaren Zahnspangen“:
- kaum sichtbar im Alltag
- angenehm zu tragen
- individuell und präzise an die Zahnbewegung angepasst
- ideal bei leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen
Moderne Aligner-Systeme bieten eine ästhetische und zugleich funktionell abgestimmte Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die nahezu unsichtbaren Kunststoffschienen sind besonders beliebt bei Erwachsenen und Jugendlichen, die Wert auf Diskretion und Komfort legen.
Wenn Sie nach einer unauffälligen Lösung suchen, um Ihre Zahnstellung zu verbessern, finden Sie mit der Aligner-Therapie eine moderne und komfortable Alternative zur klassischen Zahnspange.
Was macht eine gute Kieferorthopädie aus?
Eine gute Kieferorthopädie zeichnet sich aus durch die Verbindung von Funktion und Ästhetik bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen. Ob durch herausnehmbare Aligner-Schienen, Zahnspangen, Brackets oder andere kieferorthopädische Methoden – eine kieferorthopädische Behandlung ist dann erfolgreich, wenn sie nicht nur die Zahnstellung verbessert, sondern das gesamte Kausystem berücksichtigt.
Im Mittelpunkt einer modernen Behandlung steht daher die funktionelle Zahn- und Kieferstellung, abgestimmt auf die individuellen anatomischen Voraussetzungen des Patienten und im Einklang mit der neuromuskulären Steuerung des Kausystems.
Dies ist wichtig, denn Fehlstellungen im Gebiss können weitreichende Folgen für den gesamten Körper haben – von Verspannungen und Schmerzen im Kopf-, Gesichts- und Nackenbereich bis hin zu Kiefergelenkschmerzen oder gar Tinnitus. Bei diesen Beschwerden handelt es sich um den Symptomenkomplex einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
Auch wenn die Korrektur von Zahnfehlstellungen natürlich auch ästhetische Verbesserungen zum Ziel hat, darf dies keine rein kosmetische Maßnahme sein. Denn ein schöner Biss ist nur dann wirklich gesund, wenn er auch funktioniert.
Die Zahnarztsuche hilft Ihnen, einen Kieferorthopäden für funktionelle Kieferorthopädie zu finden.
Wann sind kieferorthopädische Behandlungen sinnvoll?
Zahnfehlstellungen können sowohl genetisch als auch funktionell bedingt sein, d.h. aufgrund von Fehlfunktionen, die durch die Bewegung von Zähnen und Kiefergelenken im Gebrauch des Kauapparates entstehen.
Häufige Gründe für eine kieferorthopädische Behandlung:
- schief oder eng stehende Zähne
- Diastema - Zahnlücke schließen
- vorstehender Oberkiefer (Überbiss) oder Unterkiefer (Vorbiss)
- offener Biss, Kreuzbiss oder nicht schließender Mund
- Funktionsstörungen des Kiefergelenks (CMD)
- Kieferfehlentwicklungen im Kindesalter
- Wiederherstellung des „richtigen Bisses“ nach Zahnverlust
- zur Vorbereitung auf Zahnersatz bzw. ästhetische Restaurationen
Die Diagnostik: Grundlage jeder kieferorthopädischen Therapie
Vor jeder Behandlung erfolgt eine ausführliche Untersuchung, unter anderem mit:
- Diagnostik der Bisslage und Kiefergelenkfunktion (Funktionsanalyse)
- Röntgenaufnahmen und 3D-Bildgebung
- Modellanalyse von Ober- und Unterkiefer
- Bissanalyse im Artikulator (Kausimulator)
Dabei wird die korrekte Zahnstellung (Okklusion) immer im Zusammenhang mit der physiologischen Kiefergelenkposition beurteilt.
Wenn Sie nach einer qualifizierten Praxis suchen, finden Sie über unsere Zahnarztsuche spezialisierte Kieferorthopäden, die moderne Verfahren wie 3D-Röntgen, Funktionsanalyse oder Aligner-Therapie einsetzen.