Periimplantitis: Ein zunehmendes Problem

10. Januar 2006
Implantologie

Periimplantitis: Ein zunehmendes Problem


Periimplantitis

Periimplantitis
Bildquelle: ©LabOral Diagnostics

Immer mehr osseointegrierte Implantate werden zum Ersatz verlorener natürlicher Zähne verwendet. Diese sinnvolle Therapie ist jedoch häufig mit Folgeproblemen behaftet: den periimplantären Infektionen. Dies kann zum Beispiel eine Infektion des implantatnahen Bindegewebes sein (Mucositis), aber auch eine Periimplantitis mit Verlust des Alveolarknochens, welcher wiederum zu einer Verminderung der Implantat-Integration und in letzter Konsequenz zum Implantatverlust führt. Diese Situation ist sowohl für den Patienten als auch den Zahnarzt wegen der verlängerten Behandlungsdauer, einhergehend mit neuen chirurgischen Eingriffen, äußerst unbefriedigend, abgesehen von den erhöhten Kosten und dem Zeitaufwand.

Frühversagen

Eine verhinderte Osseointegration kann zu einem Frühverlust innerhalb der ersten 6 Monate nach der Implantation führen. Gründe für das Frühversagen können sein:

  • Bakterielle Infektion während des Eingriffs
  • Schlechte Compliance/schlechte Nachsorge nach der Implantation, speziell bei "one-stage" Implantaten
  • Mangelhafte chirurgische Technik
  • Zu frühe Belastung

Spätversagen

Spätversagen ist bedingt durch pathologische Prozesse, die an einem vorher osseointegrierten Implantat auftreten. Häufig sind dies bakterielle Infektionen, die bedingt sind durch die Plaque-akkumulation an den Implantaten oder den Suprastrukturen. Diese Bakterienansammlungen führen zur Mukositis und eventuell Periimplantitis.

  • Bei Patienten, die keine natürlichen Zähne mehr haben, ist die Periimplantitis mit einem Biofilm assoziiert, der fakultativ pathogene Bakterien wie z.B. Prevotella intermedia, Fusobacterium nucleatum und Peptostreptococcus micros beinhaltet. Hier können auch seltenere Erreger wie Enterobakterien (z.B. Escherichia coli) eine Rolle spielen.
  • Bei Patienten, die noch natürliche Zähne besitzen, sind in der Regel die gleichen Bakterien die Verursacher einer Periimplantitis, welche auch die Parodontitis verursachen.

Beziehung zwischen Parodontitis und Periimplantitis

Wenn Parodontitis-Bakterien vor der Versorgung eines Patienten mit Implantaten nicht vollständig beseitigt werden, trägt dieser Patient ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Periimplantitis. Wie bei der Parodontitis sind die wichtigsten Erreger Actinobacillus actinomycetemcomitans und Porphyromonas gingivalis (van Winkelhoff et al. 1999, 2001)

Konsequenz: Infektionskontrolle vor Implantaversorgung!

  • Vollständige Parodontalbehandlung mit Scaling, Wurzelglättung und Anleitung des Patienten zu verbesserter persönlicher Zahnhygiene
  • Mikrobiologischer Test auf Parodontitis-Bakterien und eventuell eine systemische antibiotische Therapie entsprechend des Testergebnisses.

Kosten-Nutzen

Wenn eine Periimplantitis vorliegt, ist die Behandlung zeitaufwendig, teuer und der Erfolg sehr unsicher. Daher kommt der Prävention durch den Bakterientest und ggf. antibiotische Behandlung die größere Bedeutung zu, weil sie nachweisbar das Risiko für eine Periimplantitis verringert.

Wie testen Sie?

Probenahme in Zahntaschen von allen 4 Quadranten und Übersendung zum mikrobiologischen Labor. Der Nukleinsäuretest (PMT) erkennt mit höchster Sensitivität die wichtigsten Erreger für die Periimplantitis. Sie erhalten eine Therapieempfehlung mit exakten Angaben zu den notwendigen Antibiotika, der Therapiedauer und begleitenden Maßnahmen. Alternativ steht in speziellen Fällen auch die Kultur zur Verfügung, wenn der Verdacht auf das Vorliegen atypischer Erreger besteht.

Was tun bei einer Periimplantitis?

Vor der Behandlung sollte eine mikrobiologische Testung stattfinden, um entscheiden zu können, ob eine antibiotische Behandlung notwendig ist und wenn ja, welche, oder ob die mechanische Behandlung ausreicht.

Leitsätze

  • Verursacher der Periimplantitis sind die gleichen Bakterien, die auch zur Parodontitis am natürlichen Zahn führen: Actinobacillus actinomycetemcomitans/Porphyromonas gingivalis/Tannerella forsythensis/Peptostreptococcus micros/Fusobacterium nucleatum.
  • Die Besiedlung der periimplantären Mukosa erfolgt rasch nach Versorgung mit dem Implantat.
  • Der fehlende Desmodontalspalt und die erfolgte Osseointegration schützen nicht vor der Besiedlung mit Markerbakterien.
  • Die Flora der Periimplantitis entspricht derjenigen der marginalen Parodontitis.
  • Vor der Versorgung mit Implantaten muß die Mundhöhle frei sein von Parodontitis-Markerbakterien, sonst ist der Misserfolg vorprogrammiert.
  • Die genetische Disposition zu einer starken Entzündungsreaktion trägt neben der Besiedlung mit Markerbakterien entscheidend zur Periimplantitis bei. Diese Disposition ist messbar (Interleukin-Gentest).

Der sichere Weg zum implantologischen Erfolg ist, präoperativ das Vorhandensein von Parodontitis-Bakterien auszuschließen.

LabOral Deutschland unterstützt sie bei der Prävention und der Behandlung von infektiösen Komplikationen in der Implantat-Chirurgie mit professioneller Testung und Therapievorschlägen von Experten.

LabOral Deutschland GmbH
Bayerstrasse 53
D-80335 München

Telefon: 089/54 308 475
Fax: 089/54 308 471

Hier finden Sie Zahnärzte, die Parodontose-Behandlungen in ihrer Praxis anbieten 

Hier finden Sie Zahnärzte, die Periimplantitis-Behandlungen in ihrer Praxis anbieten


Fachbegrifflexikon

In unserem Glossar werden medizinische Fachbegriffe patientengerecht erklärt.

zum Glossar>>

Übersicht der Zahnarzt - Spezialisten

Finden Sie einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin in Ihrer Region.

zur Zahnarztsuche>>

Suche

Durchforsten Sie unsere Webseite nach Ihrem Suchbegriff.

zur Suche>>